
Unter die Lupe genommen – Wie innovativ sind die Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg?
Stuttgart, 11. Februar 2019 |
Um neue Lösungen für Mobilitätsfragen zu finden, mit dem Fachkräftemangel konstruktiv umzugehen und historisch gewachsene Prozesse sowie Services zu digitalisieren, braucht es nicht nur technische Raffinessen, sondern auch innovative Verwaltungen, die Mut zu neuen Denk- und Herangehensweisen haben.
Um die aktuelle Innovationsfähigkeit der Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg zu untersuchen, hat das Fraunhofer IAO im Rahmen des Kommunalen InnovationsCenter KIC@bw eine Befragung unter allen Kommunen und Landkreisen im Land durchgeführt.
Ziel ist es, einen Werkzeugkasten zu entwickeln, der innovative Vorgehensweisen in Kommunen und Landkreisen fördert und auf die Bedarfe der verschiedenen Verwaltungstypen zugeschnitten ist.
Wir möchten uns bei allen Kommunen und Landkreisen bedanken, die an der Befragung teilgenommen haben. Wir verlosen unter allen Teilnehmenden 8 Innovations-Workshops. Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt.
Die Ergebnisse der Studie werden auf dieser Website veröffentlicht.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Kabinett beschließt Fahrplan für eine »Förderale Datenagenda BW« – Chancen für digitale Verwaltungen
- Playbook KIC@bw: Spielzüge und Praktiken für kommunale Innovation und Digitalisierung in Baden-Württemberg
- Neuer Handlungsleitfaden: Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
- Vier Erkenntnisse zur Förderung von Vernetzung und Digitalisierung aus dem Frühjahr 2020
- Rückblick und Dokumentation des dritten Innovationstags der Digitalakademie@bw
- Studie zeigt: Corona-Krise als Digitalisierungskatalysator in Verwaltungen
Kontakt
Digitalakademie@bw
Anschrift:
Geschäftsstelle der Digitalakademie@bw
c/o Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon:
+49 (0)711 9702259
E-Mail-Adresse:
geschaeftsstelle@digitalakademie-bw.de