Digitalakademie@bw
  • Über uns
    • Vision
    • Mission
    • Initiator
    • Handlungsfelder
      • Bürgerbeteiligung und Partizipation
      • Organisationskultur und -entwicklung in der Verwaltung
      • Qualifikation von Mitarbeitern und Führungskräften in der Verwaltung
      • Verbesserung der Daseinsvorsorge
      • Verwaltungsinterne Arbeitsprozesse
      • Verwaltungsvorschriften und Rechtliches
    • Partner
    • Ansprechpartner
      • KIC@bw-Expertenkreis
  • Leistungsangebote
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
KIC@bw Netzwerk Innovationskultur(en) erarbeitet Zielbilder für die öffentliche Verwaltung von Morgen

KIC@bw Netzwerk Innovationskultur(en) erarbeitet Zielbilder für die öffentliche Verwaltung von Morgen

Karlsruhe, 8. und 9. Juli 2019 |

Inspiriert vom Innovationscampus der EnBW haben am 8. und 9. Juli die Mitglieder des KIC@bw-Innovationsnetzwerks Zielbilder für die öffentliche Verwaltung von Morgen erarbeitet – spielerisch, mit Lego und Kollagen. Offen soll sie sein, transparent und aufsuchend. Die Verwaltung der Zukunft arbeitet vernetzt, sowohl was die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen und Akteuren angeht als auch was die Nutzung digitaler Möglichkeiten anbelangt. Shared Services spielen dabei eine wichtige Rolle, ebenso die Nutzung verschiedener, neuer Arbeitsformen. Auch bei den Aufgaben in der Verwaltung von Morgen komm es zu einer Verschiebung: stark standardisierte Routinetätigkeiten sind automatisiert, dafür rückt das soziale Miteinander mit der Bevölkerung in den Vordergrund. Zudem fallen mehr strategische und komplexe Aufgaben an, die auch neue Rollenprofile erfordern.

Die Teilnehmer des Netzwerks haben auch diskutiert, wie die Verwaltung von Heute auf dem Weg zur Verwaltung von Morgen begleitet werden kann. Dazu wurden erste konkrete Maßnahmen gesammelt, wie z. B. die Ergänzung der Curricula an den Verwaltungshochschulen, die Unterstützung der kommunalen Akteure bei der Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie für die Daseinsvorsorge oder Qualifizierungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen für politische Akteure. Im kommenden Workshop am 17. Oktober werden die Maßnahmen dann weiter entwickelt und als Pilotprojekte konzipiert.

Kontakt

Frau Veronika Zettl
Stellv. Leitung KIC@bw
E-Mail-Adresse: Veronika.Zettl (at) iao.fraunhofer.de

Vorherige Folgende

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Neuer Handlungsleitfaden: Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
  • Vier Erkenntnisse zur Förderung von Vernetzung und Digitalisierung aus dem Frühjahr 2020
  • Rückblick und Dokumentation des dritten Innovationstags der Digitalakademie@bw
  • Studie zeigt: Corona-Krise als Digitalisierungskatalysator in Verwaltungen
  • Das war der Digitaltag 2020 von digital@bw: Rückblick und Zusammenfassung
  • Corona-Soforthilfen: L-Bank warnt auf ihrer Website vor aktuellen Phishing-Versuchen.
Zur Newsübersicht

Kontakt

Digitalakademie@bw

Anschrift:
Geschäftsstelle der Digitalakademie@bw
c/o Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart

Telefon:
+49 (0)711 9702259

E-Mail-Adresse:
geschaeftsstelle@digitalakademie-bw.de

© Digitalakademie@bw

Geschäftsstelle
c/o Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und  Organisation
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
E-Mail: geschaeftsstelle@digitalakademie-bw.de

  • Impressum
  • Datenschutz