Digitalakademie@bw
  • Über uns
    • Vision
    • Mission
    • Initiator
    • Handlungsfelder
      • Bürgerbeteiligung und Partizipation
      • Organisationskultur und -entwicklung in der Verwaltung
      • Qualifikation von Mitarbeitern und Führungskräften in der Verwaltung
      • Verbesserung der Daseinsvorsorge
      • Verwaltungsinterne Arbeitsprozesse
      • Verwaltungsvorschriften und Rechtliches
    • Partner
    • Ansprechpartner
      • KIC@bw-Expertenkreis
  • Leistungsangebote
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
1. Kommunaler Innovationstag: Innovationen gemeinsam gestalten

1. Kommunaler Innovationstag: Innovationen gemeinsam gestalten

Karlsruhe, 10. Mai 2019 |

Mit den Kommunalen Innovationstagen der Digitalakademie@bw in Karlsruhe schafft die Landesregierung ein neues Format zur Vernetzung von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Um den Wissenstransfer und den Dialog innerhalb der Kommunen zu unterstützen, wurde die Veranstaltungsreihe »Kommunale Innovationstage Baden-Württemberg« ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt stehen vor allem diejenigen Themen, bei denen sich Digitalisierung und innovative Konzepte aus der Verwaltung verbinden mit aktuellen, anstehenden Themen der Wirtschaft, des Tourismus, des Bürgerdialogs, der Zivilgesellschaft, der Demografie und der sozialen Angebote vor Ort.

Unter dem Leitmotiv »Innovationen aus der Praxis für die Praxis« werden gemeinsam Innovationen betrachtet, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden und wie andere Kommunen davon profitieren können. Die Kommunalen Innovationstage bieten Städten, Gemeinden und Landkreisen die Möglichkeit zu einer regionalen Vernetzung. Die Themenfelder und Impulsreferate kommen aus der kommunalen Praxis. Die Veranstaltungsreihe richtet sich vor allem an kleine und mittlere Städte und Gemeinden sowie Landkreise.

Dr. Ralph Bürk, Leiter des Expertenkreises des KIC@bw, beim 1. Kommunalen Innovationstag in Karlsruhe

Gastgeber des ersten Kommunalen Innovationstags BW auf dem InnovationsCampus Karlsruhe war die EnBW AG – der Genossenschaftsverband Baden-Württemberg unterstützte durch aktive Mitwirkung und Sponsoring. Der Städtetag Baden-Württemberg, der Gemeindetag Baden-Württemberg sowie der Landkreistag Baden-Württemberg unterstützen und begleiten die Veranstaltungsreihe ebenfalls.

Kontakt

Herr Steffen Braun
Leiter Geschäftsstelle Digitalakademie@bw
E-Mail-Adresse: steffen.braun (at) iao.fraunhofer.de

Vorherige Folgende

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Neuer Handlungsleitfaden: Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
  • Vier Erkenntnisse zur Förderung von Vernetzung und Digitalisierung aus dem Frühjahr 2020
  • Rückblick und Dokumentation des dritten Innovationstags der Digitalakademie@bw
  • Studie zeigt: Corona-Krise als Digitalisierungskatalysator in Verwaltungen
  • Das war der Digitaltag 2020 von digital@bw: Rückblick und Zusammenfassung
  • Corona-Soforthilfen: L-Bank warnt auf ihrer Website vor aktuellen Phishing-Versuchen.
Zur Newsübersicht

Kontakt

Digitalakademie@bw

Anschrift:
Geschäftsstelle der Digitalakademie@bw
c/o Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart

Telefon:
+49 (0)711 9702259

E-Mail-Adresse:
geschaeftsstelle@digitalakademie-bw.de

© Digitalakademie@bw

Geschäftsstelle
c/o Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und  Organisation
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
E-Mail: geschaeftsstelle@digitalakademie-bw.de

  • Impressum
  • Datenschutz