Digitalakademie@bw
  • Über uns
    • Vision
    • Mission
    • Initiator
    • Handlungsfelder
      • Bürgerbeteiligung und Partizipation
      • Organisationskultur und -entwicklung in der Verwaltung
      • Qualifikation von Mitarbeitern und Führungskräften in der Verwaltung
      • Verbesserung der Daseinsvorsorge
      • Verwaltungsinterne Arbeitsprozesse
      • Verwaltungsvorschriften und Rechtliches
    • Partner
    • Ansprechpartner
  • Leistungsangebote
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
eGov Campus: Modul IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des öffentlichen Sektors startet

eGov Campus: Modul IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des öffentlichen Sektors startet

Koblenz, 29. Juni 2021

Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors zählt zu den aktuellen Herausforderungen der Bundesrepublik Deutschland. Dabei gilt es insbesondere auch, die in solchen Veränderungsprozessen eingebundenen Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung oder in den die öffentliche Verwaltung beratenden Organisationen umfassend in Digitalkompetenzen zu schulen.  Bis 2023 sollen die bis zu 400.000 benötigten Digitalexperten*innen in den verschiedenen Themengebieten des E-Government hinsichtlich Digitalkompetenzen bestmöglich aufgestellt werden (https://www.kommune21.de/meldung_35033.html).

Der eGov-Campus (https://egov-campus.org/) erarbeitet seit Sommer 2020 eine webbasierte, bundesweit verfügbare Bildungs- und Weiterbildungsplattform mit Online-Kursen zu Themen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor. Im Mai 2021 konnten bereits zwei Module erfolgreich auf der Plattform starten. Wir freuen uns sehr, ab dem 1. Juli 2021 das Modulangebot „IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des öffentlichen Sektors“ zu starten. In dem Modul werden Wissen und Kompetenzen zur ganzheitlichen Systembetrachtung und -gestaltung sowie zur Analyse und Entwicklung einer IT-Architektur entlang verschiedener IT- Architekturrahmenwerke vermittelt. Das Modul wird kostenlos als MOOC (Massive Open Online Courses) auf der Plattform angeboten und kann im Selbststudium durchlaufen werden. Hierzu werden wöchentlich neue Themen ausgegeben und die Teilnehmenden werden dazu befähigt, entlang der Modulstruktur eigenständig eine IT-Architektur aus ihrem eigenen Anwendungskontext zu entwickeln. Weitere Infos und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter (https://egov-campus.org/courses/itarchitekturen_ukl_2021-1).

Kontakt

Prof. Dr. Maria A. Wimmer
(Modulverantwortliche)
E-Mail-Adresse: wimmer (@) uni-koblenz.de

Professorin für E-Government
Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Universität Koblenz-Landau
Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz, Deutschland http://www.uni-koblenz.de/agvinf

Vorherige Folgende

Das könnte Sie auch interessieren:

  • ONCE ONLY – Empfehlungsbericht des Normenkontrollrats BW
  • Auswertung der Umfrage zum aktuellen Sachstand der Kommunalen Digitallotsen
  • SAVE THE DATE – Vorstellung der Once Only Studie
  • Die Gewinner-Kommunen der KommHUB Challenge#3 stehen fest!
  • KIC@bw – ElfNullEins Talk – was bisher geschah…
  • KIC@bw – Der ElfNullEins Talk geht in die 4. Runde
Zur Newsübersicht

Kontakt

Digitalakademie@bw

Anschrift:
Geschäftsstelle der Digitalakademie@bw
c/o Komm.ONE, Anstalt des öffentlichen Rechts
Krailenshaldenstraße 44
70469 Stuttgart

Telefon:
+49 (0)711 810820

E-Mail-Adresse:
geschaeftsstelle@digitalakademie-bw.de

© Digitalakademie@bw

Geschäftsstelle
c/o Komm.ONE
Anstalt des öffentlichen Rechts
Krailenshaldenstraße 44
70469 Stuttgart
E-Mail: geschaeftsstelle@digitalakademie-bw.de

  • Impressum
  • Datenschutz