Digitalakademie@bw
  • Über uns
    • Vision
    • Mission
    • Initiator
    • Handlungsfelder
      • Bürgerbeteiligung und Partizipation
      • Organisationskultur und -entwicklung in der Verwaltung
      • Qualifikation von Mitarbeitern und Führungskräften in der Verwaltung
      • Verbesserung der Daseinsvorsorge
      • Verwaltungsinterne Arbeitsprozesse
      • Verwaltungsvorschriften und Rechtliches
    • Partner
    • Ansprechpartner
      • KIC@bw-Expertenkreis
  • Leistungsangebote
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
Digitalakademie@bw meets Bundesgartenschau – mit Umfrage »Daten zum Anfassen«

Digitalakademie@bw meets Bundesgartenschau – mit Umfrage »Daten zum Anfassen«

Heilbronn, 19. August 2019 |

Die diesjährige Bundesgartenschau in Heilbronn ist nicht nur eine Gartenausstellung, sondern befasst sich auch intensiv mit nachhaltiger Stadtentwicklung. Um Städte nachhaltig zu entwickeln, Bedarfe frühzeitig zu erkennen, geeignete Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen, spielen Digitalisierung und die Nutzung von Daten eine wichtige Rolle. Ob datengestützte Mikromobilität oder Klimafolgenanpassung – die Anwendungsfelder sind zahlreich. Die Digitalakademie@bw befähigt kommunale Verwaltungen, die technischen Möglichkeiten für die Verbesserung der Daseinsvorsorge zu nutzen und ist deshalb am Stand des Fraunhofer IAO noch bis Sonntag, den 25. August, im Fruchtschuppen auf der Bundesgartenschau 2019 vertreten. Weitere Informationen zur Bundesgartenschau in Heilbronn sowie Tickets unter www.buga2019.de.
Das Fraunhofer IAO führt auf dem Stand eine Befragung zum Thema Datennutzung unter dem Titel »Daten zum Anfassen« durch. Gerne Können Sie sich an dieser Online-Umfrage beteiligen.
Bildrechte: © BUGA Heilbronn 2019 GmbH / Westerberger

Kontakt

Frau Veronika Prochazka
E-Mail-Adresse: Veronika.Prochazka (@) iao.fraunhofer.de
Stellv. Leiterin KIC@bw

Vorherige Folgende

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Neuer Handlungsleitfaden: Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
  • Vier Erkenntnisse zur Förderung von Vernetzung und Digitalisierung aus dem Frühjahr 2020
  • Rückblick und Dokumentation des dritten Innovationstags der Digitalakademie@bw
  • Studie zeigt: Corona-Krise als Digitalisierungskatalysator in Verwaltungen
  • Das war der Digitaltag 2020 von digital@bw: Rückblick und Zusammenfassung
  • Corona-Soforthilfen: L-Bank warnt auf ihrer Website vor aktuellen Phishing-Versuchen.
Zur Newsübersicht

Kontakt

Digitalakademie@bw

Anschrift:
Geschäftsstelle der Digitalakademie@bw
c/o Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart

Telefon:
+49 (0)711 9702259

E-Mail-Adresse:
geschaeftsstelle@digitalakademie-bw.de

© Digitalakademie@bw

Geschäftsstelle
c/o Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und  Organisation
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
E-Mail: geschaeftsstelle@digitalakademie-bw.de

  • Impressum
  • Datenschutz